Zépé's Virtuelles Muminforschungszentrum
https://www.zepe.de/mumin


Einzeln erschienene Texte von Tove Jansson

In Tove Janssons literarischem Schaffen wurde es zum Normallfall, dass Sie ihre Bücher (also auch die Kurzgeschichtensammlungen) als Ganzes konzipierte, doch trotzdem erschienen zeit ihres Lebens auch etliche Texte einzeln. In jüngerer Zeit werden diese Texte vermehrt neu abgedruckt, dabei auch viele, die gar nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren. Einige besonders reichhaltige Quellen (Anthologien) sind im Folgenden durch Kürzel angegeben, welche am Ende der Seite erklärt sind.

Inhalt:
a) Kurzgeschichten
b) Lyrische Texte
c) Sach- und vergleichbare Texte
d) Briefe
Quellen/Abkürzungen

a) Kurzgeschichten

Ihre früheren Arbeiten im Bereich der Kurzgeschichte nahm Tove Jansson nicht in spätere Sammlungen auf, da sie ihnen als »Jugendwerke« wohl nicht denselben Rang zusprach. Die frühen Kurzgeschichten bis zu den 1940er-Jahren kamen üblicherweise in Zeitungen und Zeitschriften heraus. Später erschienen nur sehr wenige Geschichten außerhalb von speziell konzipierten Sammlungen.

Beispiel einer originalen Zeitungausgabe

schwedischer Titel dt. Bedeutung des Titels wo und wann erschienen Inhalt/Thema Bemerkungen
Bulevarden Der Boulevard Helsingfors-Journalen Nummer 25, 1934; Bu. Ein gescheiterter Maler glaubt in einem jungen Paar am Nebentisch des Cafés endlich die Inspiration zu seinem Roman gefunden zu haben – eine heimliche Verfolgung durch die großen Straßen von Paris beginnt. 3 Illustrationen; Zeitungs-Ganzseite, wiedergegeben in:
Sirke Happonen: Vilijonkka ikkunassa, 2007
Kliché [mehrdeutig; in etwa »(Negativ-)Abbild«] Helsingfors-Journalen Nummer 12, 1935; Bu. Bei einer großen Silvesterfeier möchte ein Mann ein dunkles Geständnis loswerden... ohne Ill.
Stadsbarn Stadtkinder Julen (Publikation des Finlands svenska kontoristförbund), 1935; Bu. Eine lange Bahnfahrt vom Land in die Stadt bietet für zwei Freundinnen den Zwischenraum, das Erlebte und das Kommende in wohlformulierter Erzählung romantisch zu überhöhen. 3 Ill.
Brevet Der Brief Helsingfors-Journalen Nummer 6, 1936; Bu. Ein einsamer, alter Mann rutscht zufällig in eine Art Fürsorgerolle für eine junge Frau, die schon lange auf einen Brief von ihrem Verlobten wartet, der wahrscheinlich ihren Wegzug einleiten würde. o. Ill.; spielt in Dresden
Bryggliv Anlegerbetrieb Svenska Pressen 29. 8. 1937; Bu. Heitere Beobachtungen der Ortsbevölkerung wie der Sommergäste beim Anlegen des staatlichen Dampfschiffs im Schärengarten. 2 Ill.
Quatz' arts   Svenska Pressen 30. 7. 1938; Bu. Das Karnevalsfest der Pariser Kunsthochschule wütet durch die Stadt 3 Ill.
Skägget Der Bart Lucifer (Publikation des Finlands svenska pubicistförbund), 1938; Bu. Ein bürgerliches finnisches Mädchen trifft in Paris auf einen unverstandenen Künstler – wie idealistisch ist er wirklich? 3 Ill.
Hyra rum Zimmersuche Svenska Pressen 23. 9. 1939; Bu. Allerlei Kurioses und Empörendes erlebt die Ich-Erzählerin beim Besichtigen potenziellen neuen Wohnraums. 2 Ill.
Aldrig mera Capri! Nie wieder Capri! Julen, 1939; Bu. Eine Phase ihrer Flitterwochen verbringen die Jungverheirateten auf Capri getrennt, als sie das wahre, ursprüngliche Italien jenseits des internationalen Hotelstandards sucht und deswegen nach Anacapri hochzieht. Beide haben nun Gelegenheit, ihre Voreingenommenheiten zu überdenken. 3 Ill.
Fiolen Die Geige Julen, 1940; Bu. Eine kollektiv fröhlich-bewegte Nationalfeiertagsnacht in Paris bringt für einen frustrierten Straßenmusikanten unvermutet die Wende ins Leben. 2 Ill.
San Zeno Maggiore, 1 stjärna San Zeno Maggiore, 1 Stern Lucifer, 1940; Bu. Eine Bildungsreisende aus Finnland begegnet in Verona einer vom Leben gezausten Italienerin und erlebt mit ihr Dinge abseits der touristischen Wege. 3 Ill.
En ohemul historia Eine ~ziemlich unmögliche~ (»unhemulische«) Geschichte Literaturzeitschrift »Vintergatan«, 1966; Bu.   Menschen handeln, tragen aber Speziesnamen der Muminwelt
Att segla en båt om natten... Ein Boot in der Nacht zu segeln... Dagens Nyheter (Zeitung), 1969    
Skatudden Skatudden (ein Stadtteil von Helsinki) Address: Helsingfors (Hrsg. Helen Svensson), 1994 Kindheitserinnerung evtl. entfallenes Kapitel von E68? → dann lange vor 1994 entstanden
En gång i en park Einmal in einem Park RmT.; Bu.   entstanden ca. 1997

b) Lyrische Texte

Tove Janssons Arbeiten im lyrischen Fach hatten für sie eher den Rang einer privaten Beschäftigung – in die literarische Öffentlichkeit stellte sie sich als Autorin von Romanen und Kurzgeschichten. Nur kleine Passagen in den Mumin-Büchern waren Reime oder Liedtexte, die in der Handlung vorkamen. Nach und nach kamen immer mehr lyrische Texte hinzu, so bei den immer zahlreicher werdenden Mumin-Liedern, so dass sie auch in diesem Genre wahrgenommen wurde.

Obwohl Tove Janssons Gedichte nie zur allgemeinen Veröffentlichung vorgesehen waren, blieben sie nicht im strikten Sinne geheim (mit Ausnahmen), sondern wurden fallweise als persönliche Gaben an Freunde und Bekannte verwendet. Hierzu gab es ab den späteren 1940er-Jahren einen Korpus von Gedichten in Form einer Mappe und mehreren Schreibheften, der offenbar einen Arbeitstitel »Visor till min Dam« oder »Visor till min älskade« (»Lieder an meine Dame/Geliebte«) trug und evtl. Anzeichen von Vorarbeiten zu einer möglichen Veröffentlichung trugen. Neben vielen Gedichten mit Liebesthemen, die auf die Verbindung mit Vivica Bandler hindeuten, soll es auch Kriegsgedichte gegeben haben. – Die jugendliche Dichterin Irmelin Sandman Lilius bekam von Tove Jansson zu Neujahr 1952 eine mit »1947« gekennzeichnete Sammlung von Gedichten, die mindestens zum Teil aus erwähnter Mappe stammten.

Liedtexte hingegen entstanden durch die Zusammenarbeit mit Theaterschaffenden wie Vivica Bandler oder Birgitta Ulfsson in vollem Bewusstsein der Öffentlichwerdung. Letztere waren entweder auf bereits existente Melodien ausgerichtet oder wurden für Vertonungen eigens bestellt.

Die folgende Aufstellung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Gedichte und Liedtexte sind nicht getrennt aufgeführt, weil zwischen ihnen kein prinzipieller Unterschied besteht. Die Jahreszahlen geben vor den 1950er-Jahren nicht unbedingt die Entstehung an, sondern den ersten Nachweis der Existenz.

Jahr (belegt) Titel dt. Bedeutung des Titels Art wo wiedergegeben Bemerkungen
1935 Tant Chanson Tante Chanson Gedicht Katalogbuch »Tove Jansson – minnesutställning«, A. Ilmonen (2002) ironisch-hochsprachliches Poem in Hexametern über einen jungen Mann und eine alte Tante, aufwändig illustriert; wohl Privatgabe an unbek. Empf.
1943 Vaggvisa Wiegenlied Liedtext mMs. handelt vom Malen; auf die Melodie des bekanntesten schwedischen Wiegenliedes »Vyssa lulla litet barn« gedichtet
1940er Al fresco   Gedicht Buch »Tove Jansson – Ord, bild, liv« von B. Westin (2008) in der Sammlung »Visor till min Dam/älskade«; thematisiert das Wählen von Farben zum Malen
1940er ? [Blå, blå målade jag himlen] Blau, blau malte ich den Himmel Gedicht Buch »Tove Jansson – Ord, bild, liv« von B. Westin (2008) (evtl. nur teilw.) in der Sammlung »Visor till min Dam/älskade«
1947 Distans   Gedicht RmT. in der Lilius-Sammlung
1947 Ebbstrand Ebbe-Strand Gedicht RmT. (wohl nur teilw.) in der Lilius-Sammlung
1947 Frigivelse Freigabe Gedicht RmT. (nur erwähnt) in der Lilius-Sammlung
1947 Fyra gyllne Gökar Vier goldene Kuckucke Gedicht RmT.; mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1947 Förvandling Verwandlung Gedicht RmT. in der Lilius-Sammlung
1940er Gökvisa Kuckuckslied Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«, Frühfassung des Liedtextes von 1965
1947 Kväll Abend Gedicht RmT. in der Lilius-Sammlung
1947 Missmodig visa Missmutiges Lied Gedicht RmT. (nur erwähnt) in der Lilius-Sammlung
1947 Molnskugga Wolkenschatten Gedicht RmT. (nur teilw.?) in der Lilius-Sammlung
1940er Monolog   Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1947 Novembervisa Novemberlied Gedicht RmT. (komplett); mMs. (ohne mittlere Strophe) in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1940er Porträtt med blomma Porträt mit Blume Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1940er Regnvisa Regenlied Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1947 Sensommarnatt Spätsommernacht Gedicht mMs.; mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1940er Trött visa Müdes Lied Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1947 Tyvärr Leider Gedicht RmT.; mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1940er Utan Titel [Det finns en gata] Ohne Titel [Es gibt eine Straße] Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1947 Vidare Weiter Gedicht RmT.; mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1947 Visa om att vara ung Lied über das Jungsein Gedicht RmT. (komplett); mMs. (nur teilw.) in der Sammlung »Visor till min Dam« & in der Lilius-Sammlung
1940er Väggmalning Wandgemälde Gedicht mMs. in der Sammlung »Visor till min Dam«
1940er Visa [Det var så svårt att välja] Lied [Es war so schwer zu wählen] Gedicht mMs. evtl. Reflexion der Beziehung zu Atos Virtanen
1950er Stora Myymelsången! Der große Mymmelgesang! Liedtext mMs. zur Melodie »Titta det snöar« von Povel Ramel; preist fröhlich-albern die Freuden der Liebe und war in einem Umschlag mit der Aufschrift »erst 20 Jahre nach meinem Tode zu öffnen« aufbewahrt
1956 ? / 1962 ? 1-2-3 / Dansande Spöket / Fantomvisam / Den lättsinniga Damen / Till Lättsinnes Lov 1-2-3 / Das tanzende Gespenst / Phantomlied / Die leichtsinnige Dame / Zum Lobe des Leichtsinns Liedtext mMs.; 💿 gespenstisch-jenseitiges Lied mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Tanz; war schon 1956 zu einem Theaterstück hinzugefügt worden; vertont von Erna Tauro
1959/60     Limericks Buch »Tove Jansson – Mycket mer än Mumin« von Christina Björk (2003); mMs. mindestens 3 launige Reise-Limericks
1961 Titta vi simmar Schaut, wir schwimmen Liedtext mMs. zur Melodie »Titta det snöar« von Povel Ramel; für eine Radiosendung, die von den drei Jansson-Geschwistern gestaltet wurde
1962 Den osynliga gästen Der unsichtbare Gast Gedicht Zeitung »Arbetaren« 1962 (genaue Ausgabe unbekannt) Aufruf in gereimter Form zur Spende an die Kampagne »Den osynliga gästen« (»Der unsichtbare Gast«) des Hilfswerks »Rädda barnen« (»Rettet die Kinder«), welche Flüchtlingskinder in aller Welt unterstützen wollte.
1962 Konstberiderskan Die Kunstreiterin Liedtext, dann auch als Gedicht Böckernas Värld 5+6/1967; mMs. spielt vordergründig im Zirkusmilieu, befasst sich aber mit Hoch- und Wankelmut des Künstlertums; entstanden 1962 zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten des Lilla Teaters in Helsinki, vertont von Erna Tauro
1962 Skrämd spökvisa Lied eines verängstigten Gespenstes Liedtext mMs.; 💿 trotz Motivähnlichkeit nicht zur Muminwelt gehörig; zu einem Bühnenprojekt am Lilla Teatern; vertont von Erna Tauro
1963 Besvärjelsedans Beschwertanz Liedtext mMs. zum Theaterstück »Crasch!«; Nonsenstext
1963 Jag litar inte längre på min hatt Ich vertraue meinem Hut nicht mehr Liedtext mMs. zum Theaterstück »Crasch!«; unmuministische Textfassung zum »Tango der Misa« aus der Mumin-TV-Serie von 1969
1963 Kärlekens rosor Rosen der Liebe Liedtext mMs. zum Theaterstück »Crasch!«; identisch zum »Rosenwalzer« aus der Mumin-TV-Serie von 1969
1963 Psykofnattvisa   Liedtext mMs.; 💿 zum Theaterstück »Crasch!«; Auseinandersetzung mit psychoanalytischen Themen. Vertont von Erna Tauro.
1963 Si-och-så-visan Das So-und-so-Lied Liedtext mMs. zum Theaterstück »Crasch!«; unmuministische Variante zum Lied »Zivilisation« aus der Mumin-TV-Serie von 1969
1963 Visan om Lag och rätt Das Lied von Recht und Gesetz Liedtext mMs. zum Theaterstück »Crasch!«; unmuministische Textfassung zum Lied »Gesetz und Recht« aus der Mumin-TV-Serie von 1969
1963 ? – [Ingen annan] – [Kein/e andere/r] Gedicht mMs. Liebesgedicht; evtl. im Umfeld des Theaterstücks »Crasch!«
1965 Gökvisa Kuckuckslied Liedtext Böckernas Värld 5+6/1967; mMs. Umarbeitung des gleichnamigen Gedichts aus den 1940er-Jahren; weiterer Text für den Liederwettbewerb, in dem die »Höstvisa« preisgekrönt wurde
1965 Höstvisa Herbstlied Liedtext Notenausgabe bei H. Busch (s. Abb.); mMs.
 🔍
Das Lied (Musik: Erna Tauro) erlangte im schwedischsprachigen Raum seit seinem 3. Preis beim Radio-Liederwettbewerb eine bis heute andauernde Beliebtheit und wurde schon von etlichen bekannten Interpreten vorgetragen. Dass das Titelbild der Notenausgabe stammt sehr sicher von Tove Jansson selbst, obwohl die Signatur fehlt.
1965 Sjung all min längtan Singe all mein Verlangen Liedtext mMs. Liebesthema; weiterer Text für den Liederwettbewerb, in dem die »Höstvisa« preisgekrönt wurde
1966 Mild Protestsång Milder Protestsong Liedtext mMs. Weder der Anlass noch eine Melodie wurden indentifiziert, obwohl mit dem Hinweis auf Erna Tauro versehen. Es gab in jenen Jahren kurz laufende und so gut wie undokumentierte Cabaret-Aufführungen sowie ähnlich gelagerte Fernsehauftritte.
1972 Tillsammans Zusammen Liedtext mMs. Erweiterung des »Schlusslieds« aus dem zweiten Mumin-Theaterstück von 1958 bzw. der Mumin-TV-Serie von 1969; wurde zuerst in der von Bo Andersson gesungenen finnischen Übersetzung (»Kaksin«) bekannt
1973 Det var glänsande Sol över Isen ~Es glänzte die Sonne überm Eis~ Liedtext mMs. für einen Radio-Liederwettbewerb, vertont von Erna Tauro; blieb aber erfolglos
1970er ? Min vackra Dam Meine schöne Dame Gedicht mMs. Trostgedicht für einen von Liebeskummer betroffenen Bekannten
1980 Silja Line Blues   Liedtext Schallplatte; mMs. für ein Programm der Sängerin und Schauspielerin Arja Saionmaa, Musik: Anders Ekdahl
1980 ca. Städsång ~Saubermachlied~ Liedtext mMs. Anlass unklar, von Erna Tauro als hektischer Walzer vertont
1981 Till Abbe Für Abbe Gedicht mMs. zum Tode eines Kindheitsfreundes
1982 Sång för Fred (Lullabyes) Lied für Fred Gedicht mMs. für einen Fernsehauftritt von Birgitta Ulfsson, zur Melodie »Weise Worte der Theaterratte Emma«
1982 Till Tooti An Tooti Gedicht mMs. Liebeserklärung an Tuulikki Pietilä
1984 Stormen Der Sturm Liedtext mMs. für ein didaktisches Programm von Erna Tauro; die Erstfassung ist als Lied einer Filfjonka getextet, welche aus der endgültigen Fassung aber verchwunden ist
1985 Ågren Liedtext mMs. über eine Katzenfamilie zu einer Melodie von Cornelis Vreeswijk, aber trotz der heiteren Textanteile war der Anlass der Tod einer guten Bekannten
1980er (Ende) Naturvisan Naturlied Gedicht mMs. für die Umweltschutzkampagne »Skydda Östersjön«, Musik von Thorbjörn H. Andersin

c) Sach- und vergleichbare Texte

Nichtliterarische schriftliche Äußerungen Tove Janssons sind vergleichsweise selten.

Titel dt. Bedeutung des Titels Erscheinungsort und -zeit Inhalt
Hötorgsmålare och fotoamatörer Sonntagsmaler und Amateurfotografen Foto 1949/5 kurzer Artikel, in der Tove die Farbfotografie als zum Bereich der Kunst zuordnungswürdig benennt
Sagan inom Verkligheten – Den ärliga Elsa Beskow Das Märchen innerhalb der Wirklichkeit – Die ehrliche Elsa Beskow Bonniers Litterära Magasin 1959/5 über die besonders kreativitätsfördernde Kraft von Beskows bebilderten Geschichten
Ön Die Insel Turistliv i Finland Nr. 2, 1961; auch in Bu. Gedanken darüber, warum Inseln für viele Menschen ein Sehnsuchtsort sind. 2 Ill.
Den lömska Barnboksförfattaren Der hinterhältige Kinderbuchautor Horisont 1961/2; auch (evtl. gekürzt) Ord och bild 1964/5; Bu. über die Motivation, überhaupt für Kinder zu schreiben
Trygghet och skräck i barnboken Geborgenheit und Schrecken im Kinderbuch auf Deutsch in Jugend und Buch 1966/4; auf Schwedisch in Författarförlagets Tidskrift 1974/4 Dankesrede zur Verleihung des Hans-Christian-Andersen-Preises, inhaltlich verwandt mit »Den lömska Barnboksförfattaren«
Hur det började Wie es anfing Flickscoutledaren 1967; wieder in Cora Nr. 21, Juli 2010 über die Gründung der schwedischen Mädchenpfadfinderschaft durch Toves Mutter
Muminhuset, Mumindalen Das Muminhaus, das Mumintal 1979; auch in Bu. Vorstellungstext zum mit den Freunden gebauten Muminhaus
Ön, min bit på jorden Die Insel, mein Stück der Welt »Min bit på jorden«, 1982 (Bokförlaget bra böcker) über die Schäreninsel Klovharu
Barnets värld Die Welt des Kindes in: »Samtiden« 3/1984, S. 67-70  
Tarzan den oförliknelige Der unvergleichliche Tarzan »Barndomens böcker. Barnboksförfattarnas litteraturhistoria«, 1984; auch auf Deutsch in Fundevogel Nr. 115, Juni 1995 über fantasierend-erzählerisches Erleben in der eigenen Kindheit
Tystnaden fick en ny mening Die Stille bekam eine neue Bedeutung »Till Selma. Literaturpristagarnas tal«, 2003 (Heidruns förlag) • »Kära Selma. Litteraturpristagarnas tack«, 2013 (Heidruns förlag) Rede anlässlich der Entgegennahme des Selma-Lagerlöf-Preises 1992
Drömmen om en fyr Der Traum von einem Leuchtturm 1998? über einige Gegebenheiten des Schärengürtels von Pellinge, die sich motivisch in der Muminwelt wiederfinden
En ropandes röst... Eines Rufers Stimme... »På tankens yttersta udde«, 2000 (Skrifter utgivna av Svenska folkskolans vänner, Volym 156) kurzer persönlicher Nachruf auf den Bildhauer und Schriftsteller Carl-Gustaf Lilius (1928-1998)

d) Briefe

Tove Jansson war zeitlebens eine äußerst produktive Briefeschreiberin. Wer immer ihr schrieb, konnte sicher sein, zumindest einmal eine persönliche, handgeschriebene Antwort von ihr zu erhalten. Abseits der Beantwortung gewöhnlicher »Fanpost« beleuchten Tove Janssons Briefe an Verwandte und enge Freunde ihren Schaffensprozess, so dass in ihnen gleichsam eine »Sekundärliteratur von eigener Hand« vorliegt. Als solche wurden 2014 etliche Briefe in Buchform posthum herausgegeben.

Die Abschnitte in dieser Ausgabe sind nach Adressaten geordnet, wobei sich nebenbei auch eine Einteilung in Lebensabschnitte ergibt:

Quellen/Abkürzungen

RmT. = Buch »Resa med Tove« (Hrsg. Helen Svensson), Schildts 2002. Die betreffenden Gedichte befinden sich Beitrag »Visa om Vänskap« von Irmelin Sandman Lilius und sind teils nur auszugsweise abgedruckt.

Bu. = Buch »Bulevarden och andra texter«, Hrsg. Sirke Happonen, Förlaget 2017, Titelbild unter Verwendung eines Gemäldes von Tove Jansson, 2023 auf Deutsch bei Urachhaus herausgekommen:
      

mMs. = Buch »Detta är min Målarsång. Tove Jansson och Musiken« von Emma Klingenberg, Förlaget 2025.

💿 = CD »Den avslöjande Tröstaren« mit Birgitta Ulfsson und Lasse Pöysti

Erwachsenen- und andere nicht-Mumin-Literatur

Übersicht
Vi. En romantisk bok för älskande  •  Die Tochter des Bildhauers  •  Die Zuhörerin  •  Das Sommerbuch  •  Stadt der Sonne  •  Das Puppenhaus  •  Die ehrliche Betrügerin  •  Der Steinacker  •  Reisen mit leichtem Gepäck  •  Fair Play  •  Briefe von Klara  •  Anteckningar från en ö  •  Meddelande. Noveller i urval 1971-1997
einzeln erschienene Texte von Tove Jansson inkl. Briefe

Seite zuletzt geändert: 02. 04. 2025 / 16:16 


Zépé's Virtuelles Muminforschungszentrum
https://www.zepe.de/mumin
© Christian Panse
ImpressumDatenschutzerklärung