Zépé's Virtuelles Muminforschungszentrum
https://www.zepe.de/mumin


Muministischer Rundbrief August 2024

Sun, 4 Aug 2024 13:28:54 +0200

Liebe Muminrundbriefrunde,

ich lebe in einem seltsamen Bundesland, in dem heuer die Sommerferien mit Eintritt des Monats August bereits vorbei sind. Das hätte es im Mumintal nicht gegeben, schon allein aufgrund der Abwesenheit eines Schulsystems. Aber bevor ich ins Lamentieren gerate, schreibe ich lieber an Euch, es passt gerade recht gut.

Radiosendungen voraus

Am Freitag, dem 9. August, wird des 110. Geburtstages Tove Janssons gedacht, und eh man sich's versieht (also ich jetzt), kommt man im Radio, und das sogar gleich in zwei verschiedenen Sendungen, die zu diesem Anlass produziert worden sind. In der Vorbereitungsphase erschienen in meinen Privatgemächern bestens vorbereitete Radiomacherinnen und interviewten mich mit vorgehaltenem Aufnahmegerät. In beiden Beiträgen (die ganz unterschiedlich angelegt sind) wird somit meine Stimme zu hören sein. Ich bin natürlich schon gespannt, wie sich das ausnehmen wird – oder ob ich Quatsch geredet habe. Wann und wo laufen diese Sendungen also?

Die eine ist die inzwischen ehrwürdig-legendäre Sendung »Zeitzeichen«, sozusagen seit über 50 Jahren der Urahn aller Geschichts-Podcasts, die wochentäglich in 15 Minuten ein an dem jeweiligen Datum bedenkenswertes Ereignis beleuchtet; stets gut recherchiert, eigentlich immer ein Gewinn – Radio, wie es sein soll. Im Programm von WDR 5 läuft es werktags um 9.45 Uhr, im SR Kulturradio bereits um 9.05 Uhr. Und natürlich gibt es die Mediathek für alle, die auf terrestrischem Wege nicht von dieser feinen Sendung erreicht werden:

https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-zeitzeichen/33514748/

Zweitens widmet Deutschlandradio Kultur seine wöchentliche halbstündige Literatursendung an jenem Abend um 19.30 Uhr Tove Jansson, mit Schwerpunkt auf ihren Erwachsenenbüchern, und kann schon allein aufgrund der Dauer noch ein gutes Stück tiefer gehen:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2024-08-09 (Runterscollen bis 19.30 Uhr)

Also viel Spaß beim Hören, Radio ist toll!

Nachrichten von der vorigen Mumin-Übersetzerin

Drei Übersetzer/innen ins Deutsche waren durch die Zeitläufte in größerem Umfang mit den Werken Tove Janssons betraut. Nach den anfänglichen Übersetzungen dreier Mumin-Bücher durch Kurt Bandler, den Ehemann von Tove Janssons Freundin Vivica Bandler, nahm der Benziger-Verlag für die folgenden Bücher Dorothea Bjelfvenstam unter Vertrag. Eingefädelt worden war das von Tove Jansson selbst, weil sie durch Übersetzungen von anderen Autoren den Eindruck gewonnen hatte, dass hier vielleicht eine hinreichend »verwandte Seele« gefunden sein könnte, der diese feinfühlige Arbeit zuzutrauen wäre.

Und so war es, und so kam es. Dorothea Bjelfvenstam übersetzte ab Mitte der 1960er-Jahre nach und nach die restlichen Muminbücher ins Deutsche, und für viele (mich eingeschlossen) sind dieses die bis heute maßgeblichen Übersetzungen, denen es gelingt, die vielfältigen Nuancen, Stimmungen und Zwischentöne der originalen Texte auf wunderbare Weise in unsere Sprache zu übertragen.

Als später die Erwachsenenbücher Tove Janssons ins Blickfeld rückten, verlor Dorothea Bjelfvenstam unter nicht richtig nachvollziehbaren Umständen ihr Amt. Mit dem Benziger-Verlag war es nie einfach gewesen, in jener Zeit war es auch normal, dass Autoren wie Übersetzern in ihr Werk hineingeändert wurde. Ab dem Jahre 2000 mussten auch ihre vorhandenen Übersetzungen einer (wie ich auf diesem Rundbrief schon oft klagte, nicht immer ganz lupenreinen) Neuübersetzung weichen, sind aber natürlich weiterhin antiquarisch erhältlich – verbindlichste Empfehlung!

Heute lebt Dorothea Bjelfvenstam in Stockholm und hat jüngst einen Bericht über ihre jahrzehntelange Briefkorrespondenz mit Tove Jansson geschrieben, worin der gemeinsame Weg der beiden Frauen sowohl in handwerklicher als auch persönlicher Sicht in vielen Originalbriefen Tove Janssons und knappen Zwischentexten Dorothea Bjelfvenstams erzählt wird. Eine packende, vielfältige Geschichte für alle, die Literatur, das Drumherum sowie biographische Darstellungen schätzen oder auch einfach nur ganz viel »Tove lesen« wollen – allerdings noch unveröffentlicht. Doch was nicht ist, kann ja noch werden. (Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee? Das Manuskript liegt auch auf Deutsch vor.)

Hier ist ein jüngst erschienener Online-Artikel unserer Mitmuministin Kristina Maidt-Zinke über Dorothea Bjelfvenstam und ihre Aktivitäten:

https://babelwerk.de/essay/von-aufmuepfigen-trollen-und-boesen-ratten/



Nach solch konzentrierten Darstellungen beende ich den Rundbrief wohl am besten mit einem kleinen, befreienden Lacher – siehe Bild. Wie lieb von Snorkfräulein, einem Blumen und Uhrzeit zugleich geben zu wollen. Ein klassischer asiatischer Merchandising-Artikel, inzwischen wahrscheinlich ein gesuchtes Sammlerstück.

Beste Grüße bis zum nachsten Rundbrief!
Zépé / Christian

Muministischer Rundbrief

Übersicht

2025:  Juni • April

2024:  AugustJuliMärz

2023:  DezemberNovember • Oktober • Mai • März • Februar

2022:  September • Juni • Mai • April • März

2021:  Dezember • November • April

2020:  Dezember • September • Juli

2018:  Oktober

2017:  November • September • April • März

2016:  November • September

2015:  Oktober • Juli • Mai

2014:  August • Juli • Juni • Februar (2x)

2013:  November

2012:  Dezember • Februar

2011:  Juli • Mai • Februar

2010:  August • Juni • März

2009:  Dezember • Oktober • September • Juni

2008:  Dezember • August • Juli • Januar

2007:  Oktober

2006:  November • Juli

2005:  Oktober • Mai • April

2004:  Oktober • August • März

2003:  Dezember • November • Oktober • Juni • April • März • Januar

2002:  Oktober

2001:  August

Seite zuletzt geändert: 10. 07. 2025 / 07:15 


Zépé's Virtuelles Muminforschungszentrum
https://www.zepe.de/mumin
© Christian Panse
ImpressumDatenschutzerklärung